
P R O J E C T S
SINFONISCHE ROCKOPER SNOWWHITE
Vorschau
Das Team

Andreas Xaver Schwarz, geb. 1953, machte zuerst die Ausbildung zum Gymnasiallehrer mit Schwerpunktfach Musik. Danach studierte er an der Musikhochschule in Basel Gesang und Chorleitung. Schwerpunkte neben dem Unterricht bildeten Inszenierungen von Theaterstücken und Musicals, das Komponie-ren diverser Musikgenres sowie das Schreiben von Büchern aus Fachliteratur, Belletristik und Romane.
Schwarz gründete und leitete den Kammerchor der Musik-akademie Basel und die Mäd-chenkantorei Basel. Derzeit gilt seine ganze Schöpferkraft neuen Werken der Gattung „Sinfonische Rockoper“.


George Fleury, geb. 1945, zählt aufgrund seiner musikalischen Kompetenz und spielerischen Virtuosität zur Musiker-Elite. Er begann seine musikalische Laufbahn im Alter von 7 Jahren mit dem Klavierunterricht bei Ernst Pfiffner, dem zeitgenössischen Komponisten und Leiter der Kirchenmusik-hochschule Luzern. Nebst klassischer Musik hatte George schon immer ein Faible für U-Musik, Jazz, Funk und Crossover. Als Konzertorganist errang er internationale Preise. Es folgte eine 30-jährige Zusammen-arbeit als Musikdozent mit dem Weltkonzern YAMAHA. Seine kompositorische Arbeit gilt zurzeit der grossen „Sinfonischen Rockoper SnoWWhite“.
Raitis Grigalis, geb. 1975 in Riga, genoss die ersten Schritte seiner musikalischen Ausbildung in der Chorschule des Rigaer Doms. An der Musikakademie Riga erhielt er Diplome in Dirigieren und Kompo-sition. In Basel studiert er Gesang, und in der Zürcher Hochschule der Künste Komposition für Film, Theater und Medien. Sein kompositorischer
Horizont erstreckt sich jedoch weit über den klassischen Bereich, u.a. zu Blues, Jazz, Pop und Musical. Er schrieb Chorlieder, zwei Gospelmes-sen und Kantaten sowie ein Weih-nachtsoratorium, das 2016 in Basel uraufgeführt wurde. Zurzeit ist Gri-galis als Komponist in das Projekt „Sinfonische Rockoper SnoWWhite“ eingebunden.
Autoren Libretto und Komposition
Libretto und Idee: Andreas Xaver Schwarz
Komponisten: George Fleury
Raitis Grigalis
Andreas Xaver Schwarz
Form und Ausrichtung
Das Werk besteht aus zwei Akten mit insgesamt 36 Einzelszenen.
Die Gesamtdauer beträgt ca. 2 Stunden.
Das Bühnenwerk ist sowohl in seinem Libretto als auch in seinen Kompositionen als Bühnenwerk für Orchester, Rockband, Solisten, Chor, Tanz und Statisterie konzipiert.
Das Werk SNOWWHITE soll ein sehr breites Publikum ansprechen.
Musik
Die „Sinfonische Rockoper SNOWWHITE/Schneewittchen“ ist in seiner musikalischen Form einzigartig, auch wenn sich bereits erfolgreiche Werke wie z. B. „Tommy“, „Feen“ oder „Jesus Christ Superstar“ als Rockopern bezeichnen.
SNOWWHITE vereint mit einem Symphonieorchester und einer Rockband viele Elemente der traditionellen Oper, Stilelementen der Rockmusik der 70er bis 90er Jahre, aber auch Elementen von klassischer Programmmusik, resp. Filmmusik. Bewusst bedienen sich die Kompositionen mitunter traditioneller, volkstümlicher Elemente, um der Erzählung eines Märchens für Jung und Alt gerecht zu werden.
Bei der musikalischen Umsetzung der Partitur ist auch eine Kombination von elektronisch eingespielten und live-gespielten Instrumentalpartien denkbar (Kostenfrage).
Im Gegensatz zu herkömmlichen Musicals zeichnet sich SNOWWHITHE einerseits durch den klassischen Gesang der Solisten und der Chorpartien aus, andererseits ist das Bühnenwerk geprägt von einer Erzählerrolle im Sinne von Rezitativen.